Empfohlene Beleuchtungszyklen und Beleuchtungsdauer im Cannabisanbau
- Marijane
- 11. Juni 2024
- 2 Min. Lesezeit

Die richtige Beleuchtung ist entscheidend für das gesunde Wachstum und die Entwicklung von Cannabis-Pflanzen. Während der verschiedenen Wachstumsphasen benötigen die Pflanzen spezifische Beleuchtungszyklen und Beleuchtungsdauern pro Tag, um optimale Ergebnisse zu erzielen. In diesem Blogbeitrag gehen wir auf die einzelnen Phasen ein und geben dir detaillierte Empfehlungen, damit du das volle Potenzial deiner Pflanzen ausschöpfen kannst.
Beleuchtungsdauer in der Anzuchtsphase (Keimung bis vegetatives Wachstum)
Während der Anzuchtsphase benötigen Cannabis-Sämlinge eine angemessene Beleuchtung, um das Wurzelwachstum und das vegetative Wachstum zu fördern.
Beleuchtungszyklen: In der Anzuchtsphase wird ein Beleuchtungszyklus von 18 Stunden Licht und 6 Stunden Dunkelheit empfohlen.
Beleuchtungsdauer pro Tag: Sorge für eine Beleuchtungsdauer von 18 Stunden pro Tag, um das Wachstum der Sämlinge zu fördern.
Lichttemperatur: Verwende während der Anzuchtsphase eine Lichttemperatur von etwa 4000-5000 Kelvin, um das vegetative Wachstum zu unterstützen.
Die Anzuchtsphase ist eine kritische Zeit für junge Cannabis-Pflanzen. Sie brauchen konstante und ausreichend intensive Beleuchtung, um starke Wurzeln und kräftige Stiele zu entwickeln. Ein Timer kann dabei helfen, die Beleuchtungszyklen genau einzuhalten, was besonders wichtig für die Stabilität der Sämlinge ist.
Wachstumsphase (Vegetatives Wachstum bis Blütevorbereitung)
Während des vegetativen Wachstums benötigen Cannabis-Pflanzen eine längere Beleuchtungsdauer, um das Blattwachstum und die Entwicklung neuer Triebe zu fördern.
Beleuchtungszyklen: In der Wachstumsphase wird ein Beleuchtungszyklus von 18-20 Stunden Licht und 4-6 Stunden Dunkelheit empfohlen.
Beleuchtungsdauer pro Tag: Sorge für eine Beleuchtungsdauer von 18-20 Stunden pro Tag, um das vegetative Wachstum zu maximieren.
Lichttemperatur: Verwende während der Wachstumsphase eine Lichttemperatur von etwa 5000-6500 Kelvin, um das Blattwachstum zu fördern und gesunde Triebe zu entwickeln.
In dieser Phase strecken sich die Pflanzen und bilden viele neue Blätter und Triebe aus. Eine längere Lichtperiode fördert das Wachstum und hilft, eine robuste Struktur zu entwickeln. Der richtige Einsatz von LED-Grow-Lichtern kann hier besonders effektiv sein. Schaut euch unseren früheren Beitrag über LED-Grow-Lichter an, um die besten Optionen für euer Setup zu finden.
Blütenphase (Blüte und Knospenbildung)
In der Blütenphase benötigen Cannabis-Pflanzen eine spezifische Beleuchtung, um die Blütenbildung und die Produktion von Cannabinoiden zu fördern.
Beleuchtungszyklen: In der Blütenphase wird ein Beleuchtungszyklus von 12 Stunden Licht und 12 Stunden Dunkelheit empfohlen.
Beleuchtungsdauer pro Tag: Sorge für eine Beleuchtungsdauer von 12 Stunden pro Tag, um die Blütenbildung zu initiieren und die Cannabinoidproduktion zu fördern.
Lichttemperatur: Senke während der Blütenphase die Lichttemperatur auf etwa 2700-3000 Kelvin, um die Blütenentwicklung und die Produktion von Harz zu unterstützen.
Die Blütenphase ist die Zeit, in der sich die Mühen wirklich auszahlen. Mit dem richtigen Lichtzyklus und der passenden Lichttemperatur kannst du die Qualität und Quantität der Blüten erheblich steigern. Ein Blick auf unseren Beitrag zu Aktivkohlefiltern könnte dir auch helfen, unerwünschte Gerüche während dieser Phase zu kontrollieren.
Fazit
Durch die Berücksichtigung der empfohlenen Beleuchtungszyklen, Beleuchtungsdauer pro Tag und Lichttemperaturen in jeder Wachstumsphase kannst du das beste Wachstumsergebnis für deine Cannabis-Pflanzen erzielen. Achte darauf, die Beleuchtung sorgfältig zu überwachen und auf die Reaktion der Pflanzen zu achten, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
Diese detaillierten Beleuchtungstipps helfen dir, das volle Potenzial deiner Pflanzen zu entfalten. Für weitere Informationen und Produkte, die deinen Anbau unterstützen können, schau dir auch unsere früheren Beiträge zu LED-Grow-Lichtern und Aktivkohlefiltern an.
Commentaires